Liebe Mitglieder des Stadtjugendrings,
Der Stadtjugendring Weil am Rhein plant für den 14. Oktober die Ausrichtung einer ersten „Digital Werkstatt für Vereine“. Dabei können alle Vereine des Stadtjugendrings sich in die virtuelle Werkstatt einwählen und dann ihre Herausforderungen in der digitalen Kommunikation (Social Media, Websites, Newsletter etc.) besprechen. Während der ganzen drei Stunden wird der „Werkstattleiter“ mit den Vereinen ihre Herausforderungen nacheinander besprechen. Die Themen der Vereine mögen individuell verschieden sein, aber wir laden die Vereinsvertreter dazu ein, gerne während der Konsultation der einzelnen Vereine : eventuell dient das dann auch dem Erfahrungsaustausch und besseren Vernetzung.
Die Veranstaltung ist für Weiler Vereine, die dem Stadtjugendring, dem Kulturring oder dem Turn- und Sportring angehören kostenlos und wird über Zoom durchgeführt.
Bitte benutzt die folgenden Daten zur Einwahl in die Videokonferenz - der Link ist erst am 17 Oktober aktiv.
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94481164024?pwd=U3Z0SCtINmJETnl2dUZPL01FaHF3Zz09
Meeting-ID: 509 172 4462
Kenncode: 3z62VT
Es ist gerade unheimlich schwer Jugendarbeit zu machen, wenn wir mit den Jugendlichen gerade nicht so zusammen kommen können, wie wir das gewohnt seid. Wir können nur hoffen, dass es uns gemeinsam gelingt das Virus einzudämmen und wieder zu einem normaleren gesellschaftlichen Miteinander zurückzukommen.
Wir wollten uns heut mit zwei Informationen an Euch wenden
Uns erreichen immer wieder Fragen, wie unsere Jugendverbände gerade Kontakt mit den Jugendlichen halten und welche Aktionen nun weiterhin stattfinden - wenn auch einfach in einem anderen Format. Bitte teilt doch einmal mit uns eure Erfahrungen und vielleicht das eine oder andere Bild (falls vorhanden).
Last-but-not-least: Gibt es zum jetzigen Zeitpunkt von eurer Seite Wünsche wie euch der Stadtjugendring konkret unterstützen kann? Bitte lasst es uns wissen.
Bleibt alle gesund - auf bald.
Euer
Jörg, Alfred und Armin
Am vergangenen Mittwoch konnte der Stadtjugendring mit der alevitischen Jugend (BDAJ) und den Weiler LEOs gleich zwei neue Mitgliedsverbände begrüssen. Nach einer engagierten Vorstellung der beiden Verbände und einer Fragerunde votierten die Delegierten der bestehenden Mitgliedsverbände mit einer bzw. drei Enthaltungen für die Aufnahme der beiden Jugendverbände.
Zuvor hatte das Vorstandsteam über die Aktivitäten des vergangenen Jahres referiert – nach knapp drei Jahren sieht sich das Vorstandsteam an einem ersten Zwischenziel angekommen, so dass Altlasten abgearbeitet sind und der Stadtjugendring mit den ersten neuen Jugendverbänden auch zusätzlich neuen Schwung nehmen kann.
Die anwesenden Delegierten stimmten daher auch einer Entlastung des Vorstands und der Kasse zu.
Gleichzeitig gab das Vorstandsteam auch einen Ausblick auf das kommende Jahr, wo weiterhin die Vernetzung der Jugendverbände auch über die Stadtgrenzen hinweg ein Leitthema sein wird. Fortbildungen und eine grössere Würdigung des ehrenamtlichen Engagements waren dabei weitere Themen, die sich der Stadtjugendring auch in Zusammenarbeit mit Kultur- und Sportring einmal annehmen würde. «Eventuell ergibt sich ja eine Möglichkeit den Tag des Ehrenamtes gemeinsam zu nutzen» so Jörg Corsten, der demnächst das Gespräch mit den beiden anderen Ringevorständen suchen möchte.
Seit Mitte des Sommers ist der Stadtjugendring Weil am Rhein nun auch auf Instagram unterwegs - hier wollen wir Euch und Ihnen einen Einblick in unsere die tägliche Arbeit geben: welche Vereine besuchen wir, an welchen Veranstaltungen nehmen wir teil, was bewegt uns und unsere Mitgliedsverbände.
Wir freuen uns über den bisher sehr regen Zuspruch und würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns auf unserem Instagram-Kanal ein Like da lasst oder uns sogar dort folgt?
Auf geht es, schaut vorbei auf instagram.com/sjrweil/
Hintergrund und Durchführung: Da insbesondere die Wahlbeteiligung in den vergangenen Jahren immer wieder eine Herausforderung war, hatte sich der Stadtjugendring bei der letzten Delegiertenversammlung entschieden hier gezielt Erstwähler und Jugendliche bis 26 Jahre anzusprechen: mittels digitaler Werbung und Informationsangeboten auf der eigenen Website wurden Jugendliche über „Ihre Wahl“ informiert.
Dabei hat der SJR Weil nicht nur über die Wichtigkeit und die Partizipations-Möglichkeiten informiert sondern insbesondere auch den Jugendlichen deutlich gemacht, wieso die eigene Stimme so relevant ist und was ihre Stimme auch schon auf der Gemeindeebene bewirken kann.
Dabei konnte der Stadtjugendring sowohl auf die entsprechenden Materialien und Unterstützungen des Landesjugendrings „Genies wählen“, den Wahl-o-Mat, zurückgreifen, aber auch ganz praktisch die Veranstaltung „Politik und Pizza“ der Stadtjugendpflege mitbewerben. Anbei auch zwei der Graphiken, die wir zur Ansprache verwendet haben.
Resultate: Insgesamt konnte der Stadtjugendring fast 20.000 Interaktionen mit Jugendlichen in und um Weil am Rhein mit dieser Kampagne auf Facebook, Instagram und auf der Website erzielen - das ist ein Wert, den der Stadtjugendrings-Vorstand gleich dreimal prüfen liess, da die Zahl uns doch hoch erschien, insbesondere da wir auch entsprechende Referenzen zur Verfügung hatten und auch unser Targeting gannz besonders auf ein junges Segment abzielte - jedoch: die Daten stimmen und konnten verifiziert werden,d ass rund 90% davon aus dem Raum Weil am Rhein + 2km (Schweiz und Frankreich ausgeschlossen) stammen.Wir schliessen aus dieser hohen Anzahl von Interaktionen dass die Jugendlichen unser parteipolitisch neutrales Angebot doch zu schätzen wissen.
Fazit und Gedanken
„Dass wir soviele Interaktionen erzielen konnten war für uns erst einmal unglaublich und
zeigt uns, dass die Jugendlichen unser parteipolitisch neutrales Angebot doch zu schätzen wissen,“ so Jörg Corsten,, Vorsitzender des Stadtjugendrings. „Gleichzeitig hören wir immer wieder die Klagen der Parteien hören, dass sich
Jugendlichen nicht für Politik interessieren - das ergibt für uns einfach noch kein konsistentes Bild. Hier
können wir nur spekulieren: liegt es an den
Parteien, an ihrem Programm oder auch an der Art und Weise, wie die Parteien Jugendliche
ansprechen - das benötigt sicherlich weitergehende Analysen der Parteien.“
Zwar haben alle Parteien allgemeine lokale Websiten, aber eine laufende Berichterstattung über ihre inhaltliche Arbeit findet nur selten zwischen den Wahlen statt. Auf Instagram findet man keine der Ortsgruppen, bei Facebook sind nur ein paar vereinzelte Angebote zu finden - nicht alle sind aktuell - eventuell ein erster Ansatzpunkt.
Weiteres Vorgehen: Aufgrund der guten Resultate sind wir uns auf jeden Fall sicher, dass der Stadtjugendring diese Kampagnen in der Zukunft weiter führen wird und auch zusammen mit anderen Institutionen wie dem Jugendparlament und der Stadtjugendpflege zu überlegen, wie Jugendliche für Politik und insbesondere für ihre Wahl begeistert werden können.
Aufgrund von Kapazitätsgründen konnten wir dieses Mal nicht unsere geplante Postkartenaktion oder andere (offline) Formate weiterverfolgen - sicherlich gibt es da noch eine Vielzahl anderer guter Ansatzpunkte.
Die Badische Zeitung und die Weiler Zeitung berichten heute in ihren Ausgaben über unsere Kampagne.
Am 26. Mai 2019 finden bei uns die Europa und Kommunalwahlen statt und eventuell darfst du zum ersten Mal wählen? Mach dich schlau bei "Politik und Pizza" und geh wählen. Stelle deine Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten und triff deine Entscheidung.
Was brauchen Kinder- und Jugendliche in Weil am Rhein: am 22. März habt ihr die Change in der Realschule Dreiländereck mit anderen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 21 Jahren zu diskutieren, was sich verändern muss, welche Veranstaltungen ihr Euch wünscht.
22. März 2019
ab 14 Uhr
Realschule Dreiländereck
Am vergangenen Samstag richteten Kulturring, Turn- und Sportring und Stadtjugendring für die angeschlossenen Vereinen ein Seminar zum Thema „Haftungsrisiken im Ehrenamt“ aus. 22 Vereinsvertretern aus Weiler Jugend-, Kultur- und Sportverbänden wurden durch Rechtsanwältin Julia Lindner durch eine grosse Bandbreite an Fragen aus den Weiler Vereinen geführt: Datenschutz, Vereinsrecht, Jugendschutz - alle komplexen rechtlichen Rahmen in denen Vereine heute arbeiten wurden abgedeckt.
Viele individuelle Fragestellungen der Vereine konnten in diesem Rahmen sehr gut beantwortet werden. „Wir sind sehr dankbar, dass wir mit Julia Lindner eine solch kompetente und sympathische Expertin für die Fragen unserer Vereine gewinnen können“ - so Ferdinand Corsten, Vorsitzender des Kulturrings.
Alle drei Ringe begrüssen diese gute Zusammenarbeit und überlegen nun, wie sie weitere Themen ringeübergreifend im Interesse der Verbände angehen können.
Du bist 16 und darfst dieses Jahr zum ersten Mal wählen? Grossartig. Aber warum solltest du dein Wahlrecht auch unbedingt wahrnehmen?
Lies mehr auf Waehlenab16-bw.de
Der Stadtjugendring Weil am Rhein wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein frohes, gesundes neues Jahr 2019. Wir freuen uns auf gemeinsame Projekte, unsere kommenden Delegiertenversammlungen und wollen uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2018 bedanken.
Wollen Sie die Arbeit des Stadtjugendrings auch finanziell unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende auf unser Konto:
IBAN DE26 6835 1865 0007 0175 77
BIC SOLADES1MGL